Dinnerclub vom 28.April

Der erste Dinnerclub stand unter dem Motto „Aufblühen“. Hier die Impressionen von einem genussvollen, vegetarischen Abend.

Das Menü.

Menü Dinnerclub Johann & Phil

Die Gastgeber

Johann und Phil bei den Vorbereitungen

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Gastgeber sind zufrieden. Die Gäste können kommen.

Mis en place

Am Tisch finden sich schon die Salzblüte und die herrliche Ziegenbutter von BäuerinTheresia Hamminger aus Vorchdorf, OÖ.

Ziegenbutter

In der Küche ist der Masterplan schon durchgesprochen und erklärt.

Menüplan

Die Gänge

Amuse Gueule von der Artischocke, mit Sauce Gribiche und Frischkäsepraline.

Artischocke

Wildkräutersalat mit Schlüsselblume und grünem Spargel.

Wildkräutersalat

Im Salat finden sich verschiedene Ampere, Pimpinelle, guter Heinrich, Asia-Salate, Portulak gesammelt in Niederösterreich und geerntet am Dachgarten in Wien. Besonderes Highlight: rote Perilla-Sprossen.

Wildkräutersalat Detail

Schon wird die Suppe fertig: Bärlauchcremesuppe mit Butterradieschen, Dirndlessigessenz, eingelegten Knospen und frischen Bärlauchblüten.

Bärlauchcremesuppe

Zitronen-Fettuccine mit Lindenblüten, gegrillten Löwenzahnköpfen und fermentiertem Ei-Dotter.

Zitronen-Fettuccine

Der fermentierte Ei-Dotter (Auf der Karte als Ei-Parmesan) gibt dem Gericht zusätzliches umami.

Fermentierter Ei-Dotter

Der Dotter wird direkt am Tisch über die Pasta gehobelt. Das muss natürlich auch ausführlich erklärt werden.

Ei-Parmesan wird erklärt

Für das folgende Schmorgericht heißt es rasch zurück hinter den Herd!

Phil am Herd

Schließlich ist auch der Schmorfenchel auf Polentaschnitte fertig, serviert wird mit Zwiebelpapier, Meerfenchel, Queller, Macisblütensaftl und Pomeranzen-Essenz.

Fenchel und Meerfenchel

Das Dessert wird zusammengebaut:

Rhabarber-Kompott mit Kirschblütensirup wartet auf Zimtblüten-Parfait und Schoko-Biskuit.

Rhabarber-Kompott

Und schon werden die Desserts fertig mit dem Zimtblüten-Parfait.

Dessertteller fertig

Abschluss: Eine kleine Zitruskunde: kandierte Cedro (Zedratzitrone), Minneola und Yuzu,

Kandierte Zitrus

 

Wir hoffen euch hat`s geschmeckt. Schön wars!

3 Antworten auf „Dinnerclub vom 28.April“

  1. Alle Speicheldrüsen beim Schauen aktiviert.

    Lecker Lecker Honigschlecker!!!!

    Da wär´s natürlich interessant zu wissen ob es eine Forstsetzunbg gibt?

    LG Herbert

    1. Ja! Vielen Dank.

      Fortsetzungen sind geplant. Zumindest soll es vor der Sommerpause beim Johann noch eine Auflage geben.
      Details müssen wir aber noch fixieren.
      Ich gebe Bescheid…!

      Alles Liebe!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.